Hier noch ein paar Tipps, wenn Du auf eigenem Honig überwintern möchtest:
Kandierter Honig
•
Es ist möglich, ältere Honige zum Überwintern zu verfüttern.
•
Die alten Imker sagen jedoch, dass es für die Biene ungünstig sei, auf Waldhonig allein zu
überwintern. Das dürfte auf Grund der milden Winter überholt sein.
•
Kandierter Honig braucht etwas länger, bis die Bienen den Honig abtragen. Diese gehen aber
dann hervorragend in die Brut.
•
Dieser Honig ist gut als Zwischenfütterung, wenn es zu Trachtlücken kommt.
•
Honig im Glas in die hintere Ecke oder oben über eine offene Bienenflucht und Leerzarge
verfüttern.
•
Honig im Eimer über eine offene Bienenflucht und Leerzarge verfüttern.
•
Honig dabei mit einem löchrigen Backpapier abdecken oder die Bienen vor dem Ertrinken mit
Schwimmer in Form von Korken, Hobelspähne und Stroh sichern.
Auflösen des Honigs in Wasser
•
Ca. 20 % des Gewichtanteils des Honig mit lauwarmes Wasser verrrühren, bis eine gleichmäßige
Konsistenz entstanden ist.
•
Diesen Futtersirup in kleinen Portionen von 2 bis 3 Liter verfüttern.
•
Achtung: Der Futtersirup kann leicht Verderben.
•
Bei kleineren Mengen an Honig => siehe: